Landnutzung

Mitmach-Projekt für Biodiversität

Im sachsenweiten Kooperationsprojekt „Natur vor der eigenen Haustür“ ist das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) gemeinsam mit dem Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) regionaler Projektpartner für den Landkreis Bautzen. Das mehrjährige Vorhaben wird durch den DVL-Landesverband Sachsen koordiniert und wurde Mitte 2022 gestartet. Die Fachbegleitung erfolgt durch das Senckenberg Museum für Tierkunde. Prioritäres Ziel ist die Verbesserung der Biodiversität im Siedlungsraum. Bis 2021 war das SLK auch in der begleitenden Projektgruppe der vorangegangenen Mit-Mach-Aktion „Puppenstuben gesucht – blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ aktiv. Nun werden neben Wiesen weitere potenzielle Lebensräume (Gewässer, Hecken, Fassaden- und Dachbegrünungen) für die heimische Insektenfauna im Siedlungsraum einbezogen. Unter dem Motto "iNUVERSUMM - Raum und Zeit für Insekten" wird das Projekt „Natur vor der eigenen Haustür“ öffentlich bekannt gemacht.

Fachinformationen, Veranstaltungstipps und Standorte sind unter https://inuversumm.de/ zu finden.

 

Die Angebote zur Information und Unterstützung sowie die Ansprechpartner beim SLK und CSB sind als PDF-Download Natur vor der Haustür - Landkreis Bautzen verfügbar.

Die Beispielswiese auf der Kinder- und Jugendfarm des CSB in Hoyerswerda und der Umwelt- und Lehrgarten im Ernährungs- und Kräuterzentrum des CSB im Kloster St. Marienstern in Panschwitz Kuckau sind wichtige Demonstrations- und Informationspunkte.

Informationen und Veranstaltungshinweise

Initiative „Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume“

Über den Deutschen Verband für Landschaftspflege e. V., Landesverband Sachsen (DLV) können kostenfrei Obstbäume und Obststräucher von sächsischen Baumschulen bezogen werden. Die Aktion läuft noch bis Frühjahr 2025. Weitere Informationen gibt es hier.

Streuobstallee bei Groß Radisch

Artenreiche Streuobstwiesen

Seminar und Besichtigung am 17. September 2024 in Steina

Streuobstwiesen gehören mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Wie wirken sich die Zusammensetzung der Baumarten und Obstsorten aus? Welche Einflüsse gibt es durch die Wiesenpflege auf die Zusammenset­zung der Pflanzenarten, die Insektenvielfalt und die Biomasse? Das Veranstaltungsformat gibt Gelegenheit, Fragen zu stellen, zu diskutieren und Erfahrungen am praktischen Beispiel eines Streuobstbestandes auszutauschen. Der Obstbauverein Steina e.V. konnte dazu als Kooperationspartner gewonnen werden. Andreas Golde, ehrenamtlicher Naturschützer im NABU-Naturschutzinstitut Freiberg und Mitglied der AG Sächsischer Botaniker hält den Hauptvortrag.

Das Seminar am 17. September 2014 ab 17 Uhr richtet sich insbesondere an naturinteressierte Bürger, Vereine, Gartenbaubetriebe, Landwirte, Bewirtschafter von Streuobstwiesen sowie Haus- und Kleingärtner. Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis zum 10. September 2024 über regional@slk-miltitz.de oder unter 035796 97124 möglich. Als Ansprechpartner steht Ihnen Sebastian Klotsche gern zur Verfügung.

Weitere Dateien zum Download

Wissenstransfer in der Euroregion Neiße

Biodiversität

Vielfalt entdecken - Wissenstransfer zur Biodiversität in der Euroregion“

Der Lenkungsausschuss der Euroregion bewilligte ein weiteres Projekt zum Wissenstransfer in der Euroregion Neiße. Das SLK e.V. realisierte das Vorhaben von September 2020 bis März 2022 gemeinsam mit den Kooperationspartnern Fundacja Doliny Pałaców i Ogrodów Kotliny Jeleniogórskiej aus Bukowiec/PL und Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden. Fachunterstützung erfolgte weiterhin durch Dr. Adam Malkiewicz von der Universität Wroclaw. Ziel war die Intensivierung des grenzübergreifenden Wissens- und Erfahrungsaustausches sowie die Zusammenarbeit im Bereich der Insekten-Biodiversität auf Grünland in der Euroregion Neisse. Weitere Infos: www.bodeninfo.eu

BIODIV-Fachexkursion im September 2021

BIODIV-Fachpublikation "Artenreiche Wiesen und Weiden" (11.1 MB)

Netzwerktechnologien 5G

"Wissenstransfer in der Euroregion Neisse: Nutzung von 5G-Netzwerktechnologien in der Landwirtschaft"

Von April 2020 bis März 2022 setzt das SLK e.V.  gemeinsam mit dem niederschlesischen Kooperationspartner Stowarzyszenie Lokalna Grupa Działania-Partnerstwo Izerskie aus Gryfów Śląski ein weiteres Vorhaben zum Wissenstransfer um. Ziel sind gesteigerte Anwendungskenntnisse und ein verbesserter Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Nutzung von 5G-Netzwerktechnologien in der Landwirtschaft. Weitere und aktuelle Infos: www.bodeninfo.eu

Herbst-Feldtag 2021

Landwirtschaft 4.0

Der Schwerpunkt des Kleinprojektes liegt auf Begegnungen und Fachaustausch zu aktuellen, innovativen Entwicklungen. Es wird der Effekt für neue Verfahren der Landbewirtschaftung und deren Systemrelevanz für Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit aufgezeigt. Projektträger ist das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB). Es wird durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) sowie weitere Partner in Niederschlesien begleitet. Das Vorhaben kann dank der Unterstützung aus dem Kleinprojektefonds der Euroregion Neiße umgesetzt werden.

Flyer zum Projekt / Veranstaltungsübersicht (1,6 MiB)

Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft

Das Kleinprojekt der Euroregion Neiße soll zur Sensibilisierung, einem verbesserten Erfahrungsaustausch hinsichtlich notwendiger Anpassungen an die Klimaveränderungen sowie die Vorbereitung einer dauerhaften grenzübergreifenden Zusammenarbeit beitragen. Projektträger ist das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. und wird durch das Sächsische Landeskuratorium sowie weitere Partner in Niederschlesien begleitet. Das Vorhaben wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert.

Weitere Projekte, Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Landnutzung

http://www.bodeninfo.eu/

Weitere Informationen

Kontakt

Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.

Sebastian Klotsche

Kurze Straße 8
01920 Nebelschütz OT Miltitz

Tel.: 035796 / 971-24
Fax: 035796 / 971-16
E-Mail: regional@slk-miltitz.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Wir Bedanken uns für die Unterstützung durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung und beim Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.